• impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hauptseite
  • Veranstaltungen
  • Kreativtreff
  • Unterkunftverzeichnis
  • Halde 116
  • Unsere Nachtwächter
  • Videothek
  • Bilder











Liebe Buchholzer,

in der Gärtnerei Müller (Kämpfe) in Buchholz gibt e s zur Zeit Gemüse, Salate, Kräuter und jede Menge Sommerblumen im Angebot. Aber auch ein leckerer Kräutertee von der Buchholzer Höhe ist sehr zu empfehlen. Also schaut mal vorbei, ihr findet sicher etwas.

Team vom der Gärtnerei Müller

Liebe Buchholzer,

wir, die Bürgerinitiative „Pro Buchholz“,freuen uns euch mitteilen zu können, dass nach aktueller Lage der für Mai 2020  geplante Garagen - und Hofflohmarkt nun doch am 12.09.2020 stattfinden kann.  Eigentlich sollte an diesen Wochenende der Buchholzer Jahrmarkt stattfinden. Mit dieser Ersatzveranstaltung wollen wir ein wenig vom geplanten bunten Treiben in Buchholz geben.
Grundsätzlich ist der Geltungsbereich der jetzigen Corona-Schutzverordnung beschränkt auf den 17. Juli 2020. Deshalb sind alle Aussagen, die sich auf spätere Veranstaltungen beziehen, mit einem Unsicherheitsfaktor verbunden. Wir können nicht beurteilen, ob sich die Situation in unseren Stadtbereich negativ verändert und/ob welche Erleichterungen durch die Landesregierung für die Zeit nach dem 17. Juli 2020 beschlossen werden.

Aussage FB Recht und Ordnung zum derzeitigen Stand des Garagen – und Hofflohmarkt am 12.09.2020: Da diese Veranstaltung im Wesentlichen im Freien stattfindet, sind die einzuhaltenden Vorschriften nicht so gravierend. Allerdings würde ich auch nicht uneingeschränkt davon ausgehen, dass es sich um jeweils eine private Zusammenkunft handelt und insoweit keinerlei Begrenzungen der Personenanzahl unterliegt. Da hier möglicherweise öffentlichkeitswirksam über die Bürgerinitiative  „Pro Buchholz“ auf diese Veranstaltung und die Durchführung hingewiesen wird und ein nicht beschränkter Teil von Bürgern diese Veranstaltung nutzen soll, halte ich sie für eine den öffentlichen Bereich zuzuordnende Veranstaltung.

Wichtig ist bei dem Garagen – und Hofflohmarkt, dass die Mindestabstände (1,50 m) eingehalten werden. Wo diese Abstände nicht eingehalten werden können, müssen die Beteiligten Mund/Nase/Bedeckung tragen. Ein entsprechendes Hinweisschild sollte jeder Beteiligte an dem Garagen – und Hof Flohmarkt in seinem Bereich sichtbar anbringen und gegebenenfalls auch andere Markierungen, die zur Einhaltung der Mindestabstände animieren. Wenn die Garage – oder der Hof nicht so viel Platz bietet, ist möglicherweise auch der Zugang zu begrenzen, um nicht gleichsam „wie die Heringe in der Dose aufeinander“ zu sitzen.
Wünschenswert wäre auch eine Desinfektionsmöglichkeit, die von jedem beteiligten Hof- oder Garageneigentümer bereitgestellt werden sollte.

Wer seine Teilnahme bis zum 12.09.2020 bestätigt, oder neu dazukommen möchte, bitte melden bei:

Ralf Langer Telefon: 03733671454 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freie Presse Donnerstag, 25.06.2020


Zwei heutige Bürgerinitiativen sehen ihre Wurzeln in einem Verschönerungsverein, der vor 140 Jahren gegründet worden ist.


Foto: Ronny Küttner/photoron

Pro Buchholz und die Pfad-Finder setzen sich für das gleiche Ziel ein. Das wird zwar durch die Corona-Krise erschwert - etwa durch Absagen. Aber da ist auch Hoffnung.
Annaberg-Buchholz. Arbeitseinsätze, Veranstaltungen, das Engagement gegen den Verfall von Immobilien: Es gibt viele Gebiete, auf denen zwei Bürgerinitiativen gemeinsam mit Vereinen des Stadtteils Buchholz aktiv sind. "Uns geht es vor allem darum, die Leute aus ihren Häusern zu holen", sagt Jens Iser von der Bürgerinitiative Pro Buchholz. Wie diese - nur auf etwas andere Weise - wollen auch die Pfad-Finder Buchholz Gutes in dem Stadtteil bewirken. Etwa durch das Anlegen und Pflegen eines historischen Pfads. Die beiden Gemeinschaften sehen sich dabei in alter Tradition. Schon vor 140 Jahren sei der damalige Verschönerungsverein Annaberg, Buchholz und Umgebung - mit Sitz in Buchholz - gegründet worden. "Nach unserer bisherigen Kenntnis am 25. Juni", sagt Jens Iser. Doch man sei noch dabei, dessen Geschichte zu recherchieren.
Der Verschönerungsverein habe bis 1898 existiert, der Einsatz im Stadtteil aber ging weiter. Wie damals, so würden sich auch heute Frauen und Männer ehrenamtlich für Buchholz engagieren. Seit 2008 tut das die Bürgerinitiative Pro Buchholz, 2013 kamen die Pfad-Finder hinzu. Beide haben ihre eigenen Gebiete, ziehen aber ebenso gemeinsam an einem Strang. "Wir von Pro Buchholz organisieren vor allem Veranstaltungen wie den Garagenflohmarkt, die offenen Gärten oder Vorträge", sagt Jens Iser. Außerdem gebe es eine gut besuchte Handarbeitsgruppe. Die Pfad-Finder hingegen machen sich mehr mit Arbeitseinsätzen für den Stadtteil stark, richten etwa die Ruine der einstigen Gottesackerkapelle als Bestandteil des Historischen Pfads wieder her, wie Jens Lötzsch erklärt. Diesen Pfad haben sie ebenfalls ins Leben gerufen, dafür zum Beispiel das Buchholzer Türmel - einen beliebten Aussichtspunkt - auf Vordermann gebracht. Hingegen pflegt Pro Buchholz das Terrain der Halde 116 "Schacht Drei Könige", die ein beliebtes Ausflugsziel ist. Normalerweise wird diese auch gern für Veranstaltungen wie die "Nacht der 1000 Sterne" zum Schauen des Kät-Feuerwerks genutzt. Doch diese musste wie das Volksfest selbst corona-bedingt ausfallen.

Während deshalb auch der mit weiteren Vereinen und der Kirchgemeinde veranstaltete Buchholzer Jahrmarkt für 2020 abgesagt worden ist, besteht in einem anderen Punkt noch Hoffnung. "Wir wünschen uns sehr, dass unser Weihnachtsmarkt stattfinden kann", sagt Jens Iser. Die beiden Initiativen - gemeinsam haben sie knapp 50 Mitstreiter - organisieren diesen zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz und der Kirchgemeinde. Geplant ist das am 28. November - dem Samstag vor dem 1. Advent. Zum Jahresausklang soll es zudem wieder eine Laternenwanderung geben, die zur Halde 116 führt. Organisiert von Pro Buchholz, kamen im vergangenen Jahr "300 Menschen und ein Hund", so Jens Iser. "Vor allem bei Familien mit Kindern ist die Tour sehr beliebt", fügt er hinzu. Doch auch ehemalige Buchholzer, die mittlerweile in Gera, Freiberg oder Chemnitz leben, hätten die Gelegenheit als Rückkehr in die Heimat genutzt.

Beide Initiativen vereint ein Ziel: Sie wollen zur Lebensqualität der Menschen im Stadtteil etwas beitragen. Und was wünschen sie sich an erster Stelle für diesen? "Dass der Wohnstandort Buchholz weiter belebt wird und auch darüber nachgedacht wird, wie das an der Karlsbader Straße gelingen kann", sagt Jens Iser. Hoffnung wecken Pläne für eine privat finanzierte Hochschule, die ihren Sitz an der Hans-Witten-Straße habe soll. An dieser entsteht durch einen privaten Investor zudem ein Hostel. Zwei Pluspunkte für den Stadtteil.

Für alle Buchholzer, Bienenfreunde und Honig-Liebhaber!

05.07.2020 im Zeitraum von 13 - 17 Uhr  Schulgasse 12 in Buchholz

 

Am 5.7. findet der Tag der Deutschen Imkerei statt.
Zu diesem Anlass möchte ich alle Interessierten gern einladen,
in die Haltung der Honigbiene und die Produktion von Honig Einblick zu nehmen.

U.a. präsentieren wir Ihnen

- ein Bienenvolk hinter Glas (Schaubeute)

- Schauschleudern von frischem Honig inkl. Verkauf

- Bienen-"Wohnungen" aus alter und neuer Zeit

- Wunderwerk Wachs

- Ausstellung Produktionstechnik 

- Verkauf von Bienenprodukten

- Kaffee und Kuchen

 Bei schlechtem Wetter überdachter Ausstellungsbereich! 

 

 

Pro Buchholz unternimmt eine Ausfahrt mit der Tschu-Tschu-Bahn
ins Hotel Jens Weissflog Oberwiesenthal

Nach vielen Monaten war es endlich wieder soweit und es konnte wieder ein wunderschöner Ausflug stattfinden. Es war ein sehr schönes Erlebnis, durch die blühende Natur auf den Fichtelberg zu fahren. Mit der Tschu Tschu Bahn ging es bei schönem Wetter durch unsere Erzgebirgsheimat. Angekommen im Hotel konnten wir Kaffee und Torte uns schmecken lassen. Leider haben wir den Hausherren nicht zu Gesicht bekommen, aber vielleicht klappt es das nächste Mal. Unterhalten wurden wir vom Herzblutmusiker Jörg Heinicke mit seinen erzgebirgischen Liedern. Die Heimfahrt war auch sehr schön. Es ging über Crottendorf und Schlettau zurück nach Buchholz.

Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal
Ausfahrt O-thal


 

Absage Buchholzer Jahrmarkt

 

PRESSEMITTEILUNG

Buchholzer Jahrmarkt 2020 schweren Herzens abgesagt
Corona-Situation im September ist schwer kalkulierbar

„Nach langem Hoffen auf eine zeitnahe Normalisierung der Corona-Pandemie und der Lockerung damit verbundener Einschränkungen müssen wir schweren Herzens unseren für das Wochenende vom 11. bis 13. September 2020 geplanten Buchholzer Jahrmarkt absagen. Da verschiedene Voraussetzungen bzw. hygienische Einschränkungen auch über den 31. August 2020 hinaus bisher nicht klar definiert wurden und niemand abschätzen kann, ob es eine weitere Infektionswelle geben wird, haben wir uns jetzt zu diesem Schritt entschieden“. Das haben Jens Iser und Jens Lötzsch im Namen des Vorbereitungsteams jetzt bekanntgegeben.
Der hohe Vorbereitungsaufwand für den Veranstalter - das Organisationsteam und die Stadt Annaberg-Buchholz - sowie die beteiligten Partner, Händler und Lieferanten benötige eine klare Perspektive, um planen zu können.

Bürger und Beteiligte werden gebeten, die Entscheidung zu respektieren und im Jahr 2021 wieder „zur Stange zu halten“. Wichtig sei außerdem, das erfolgreich Erreichte von 2019 nicht durch eine Notvariante abzuwerten.
Als mögliche Ersatzveranstaltung wird ein Herbsttanz in der Turnhalle an der Talstraße oder im Feuerwehrdepot in Buchholz am 12. September erwogen. Dieser bedarf bei einer Erlaubnis durch die Behörden keiner großen Vorbereitung. Im kommenden Jahr findet der Buchholzer Jahrmarkt vom 10. bis zum 12. September 2021 statt.

 Organisationsteam "Buchholzer Jahrmarkt"
i.A. der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz

Jens Iser                                                                            
Waldstraße 4                                                                       
09456 Annaberg-Buchholz                                                   
Tel: 03733-64128                                                               
mobil: 0162-1784934                                                         
mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jens Lötzsch
Schlettauer Straße 33
09456 Annaberg-Buchholz
mobil: 0173-1041590
mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Liebe Buchholzer, liebe Freunde,

auf Grund der aktuellen Lage haben wir und entschieden den Garagen und Hofflohmarkt
auf den Herbst zu verlegen. Wir werden zu gegebener Zeit den Termin bekannt geben.
Also aufgeschoben ist nicht aufgehoben. 

Bürgerinitiative Pro Buchholz

Weitere Anmedungen unter 03733/671454 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Allgemeinverfügung
Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie
Ausgangsbeschränkungen


Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und
Gesellschaftlichen Zusammenhalt
vom 22. März 2020, Az. 15-5422/10:

PDF hier öffnen

Liebe Buchholzer,

in Anbetracht der Aktuellen Situation wurde der Termin heute 16.03.2020 19:00 Uhr im Meisterhaus erst einmal verschoben. Wir werden zu gebender Zeit neue Information an euch weitergeben.

Bleibt gesund und passt auf einander auf.

Bürger Initiative Pro-Buchholz

 

Liebe Buchholzer, aufgrund der aktuellen Situation habe ich in Absprache mit dem Oberbürgermeister den Entschluss gefasst, den 10. Bürgerstammtisch (23.03.) abzusagen bzw. auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Der Termin wird zeitnah bekanntgegeben.
Wir denken eine vernünftige Entscheidung getroffen zu haben.

10 Jahre Bürgerstammtisch im Stadtteil Buchholz.


Seit 10 Jahren hat die Bürgerinitiative Pro Buchholz den Bürgerstammtisch ins Leben gerufen.
Seither wurden an diesen Tag viele Probleme des Stadtteils angesprochen,
aber es konnte dadurch auch schon vieles zum Positiven angeschoben werden.
Wir freuen uns auf euch!

Seite 3 von 11

StartZurück12345678910WeiterEnde
 
 
 

Copyright © 2019. All Rights Reserved.